Informationen zur Ausbildung
Voraussetzungen
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gutes Sehvermögen und Farbempfinden
- körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
- keine Allergien gegen Staub und Lösungsmittel
Der Beruf Bauten- und Objektbeschichter/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsdauer und Ausbildungsort
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Werkstätten der BruderhausDiakonie, kooperierenden Betrieben oder externen Bildungsträgern. Die Auszubildenden besuchen parallel dazu die Sonderberufsschule Wilhelm-Maybach-Schule und erhalten dort zusätzlichen Förderunterricht und sozialpädagogische Unterstützung.
Ausbildungsinhalte
Als Auszubildende oder Auszubildender gestalten Sie Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff.
Zu Ihren Aufgaben gehören zudem Verputzarbeiten und das Verlegen von Decken-, Wand- und Bodenbelägen. Sie verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme, bauen Dämmstoffe ein und montieren Trockenbaumaterialien sowie Systembauelemente.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Bauten- und Objektbeschichterinnen sowie Bauten- und Objektbeschichter im Maler- und Lackierer-Handwerk, in Betrieben für Bodenbeschichtungstechnik, im Stuckateurgewerbe und im Trockenbau.
Werner Beck Schulleitung Wilhelm-Maybach-Schule BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Ringelbachstraße 195/1
72762 Reutlingen
Telefon 07121 25350
E-Mail schreiben