Informationen zur Ausbildung
Voraussetzungen
- gute mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Belehrung und Bescheinigung des Gesundheitsamts zum Umgang mit Lebensmitteln
Der Beruf Verkäufer/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsdauer und Ausbildungsort
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Werkstätten der BruderhausDiakonie, kooperierenden Betrieben oder externen Bildungsträgern. Die Auszubildenden besuchen parallel dazu die Sonderberufsschule Wilhelm-Maybach-Schule und erhalten dort zusätzlichen Förderunterricht und sozialpädagogische Unterstützung.
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie Waren und Dienstleistungen präsentieren und verkaufen können. Dazu gehören auch die Kundenberatung und der richtige Umgang mit Beschwerden und Reklamationen.
Sie erhalten einen Überblick über das Warensortiment, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen und Preiskalkulationen durch. Sie ermitteln und kontrollieren Warenbewegungen, erfassen diese im Warenwirtschaftssystem und erwerben Kenntnisse über die Lagerung und Pflege von Waren.
Perspektiven nach der Ausbildung
Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten in Kaufhäusern, Modehäusern, Supermärkten, Baumärkten oder im Versandhandel. Sie führen dort Verkaufs- und Beratungsgespräche mit Kunden, planen und realisieren verkaufsfördernde Maßnahmen, nehmen Warenlieferungen an, räumen Regale ein und zeichnen Preise aus. Weitere Aufgaben sind Qualitätskontrollen und die Überprüfung von Waren und Lagerbeständen.
Werner Beck Schulleitung Wilhelm-Maybach-Schule BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Ringelbachstraße 195/1
72762 Reutlingen
Telefon 07121 25350
E-Mail schreiben