Bildungsangebote und arbeitsbegleitende Angebote

Wir unterstützen Sie nicht nur bei Ihrer Arbeit, sondern fördern auch Ihre persönliche Entwicklung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen Wert auf individuelle Förderung, Bildung und lebenslanges Lernen.
Aus diesem Grund gibt es in unseren Werkstätten eine Vielzahl an Bildungsangeboten und arbeitsbegleitenden Angeboten. Die Kurse und Seminare finden während der Arbeitszeit statt und ergänzen den Arbeitsalltag in den Werkstätten.
Unsere Angebote
Bildungsangebote
Unsere Bildungsangebote richten sich nach den persönlichen Bedürfnissen und der Förderplanung der Beschäftigten. Die Angebote werden gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten geplant, organisiert und durchgeführt.
Inhalte der Kurse, Fort- und Weiterbildungen
- persönlichkeitsfördernde Angebote
- kulturelle Angebote
- kreatives Gestalten
- musische Angebote
- Sport- und Bewegungsangebote
- Alltagskompetenz
- Angebote zu verschiedenen Wissensgebieten (zum Beispiel Kunst, Zeitgeschichte, Ökologie)
- berufsfeldbezogene Angebote (berufliche Bildung)
Arbeitsbegleitende Angebote
Wir bieten Werkstatt-Beschäftigten arbeitsbegleitende Angebote, die insbesondere im motorischen Bereich für die Persönlichkeitsentwicklung sowie das Leistungs- und Sozialverhalten eine wesentliche Rolle spielen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern kontinuierlich die Körperwahrnehmung, Koordination und körperliche Belastbarkeit sowie die sozialen Kompetenzen der Beschäftigten. Dies spiegelt sich in der beruflichen Bildung und Arbeit wieder. Mit unseren Angeboten unterstützen wir zudem die kognitive und sensorische Entwicklung sowie die nonverbale Ausdrucksfähigkeit der Klientinnen und Klienten.
Unsere Projekte
Kunstatelier des Living Museum Alb
Im Kunstatelier des Living Museums Alb der BruderhausDiakonie in Münsingen-Buttenhausen können Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung künstlerisch tätig sein. Das Atelier steht allen Beschäftigten unserer Werkstätten, die gerne kreativ sind, an vier Tagen pro Woche offen.
Unsere Fachkräfte begleiten und unterstützen die Künstlerinnen und Künstler individuell. Diese sogenannte Kunstassistenz ermöglicht kulturelle Teilhabe, ohne dabei die Beeinträchtigung der Kunstschaffenden in den Vordergrund zu stellen.
Das offene Atelier organisiert interne und externe Ausstellungen, unternimmt Ausflüge zu staatlichen und privaten Museen und nimmt seit vielen Jahren erfolgreich an Kunstwettbewerben teil. Es gibt eine Auswahl an Kunstpostkarten und einen jährlich erscheinenden Wandkalender, die im Atelier oder in der Verwaltung der BruderhausDiakonie in Buttenhausen verkauft werden.
Theateratelier des Living Museum Alb
Mit großer Spielfreude haben sich die Theatergruppen des Theaterateliers des Living Museum Alb der BruderhausDiakonie in Münsingen-Buttenhausen in unterschiedlicher Zusammensetzung ein vielseitiges Repertoire erarbeitet. Seit über 20 Jahren proben Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung an jeweils einem Nachmittag pro Woche gemeinsam mit einer Theaterpädagogin und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
So unterschiedlich wie die Charaktere der Darstellerinnen und Darsteller, so vielfältig sind auch die Themen und Aufführungsorte. Die Theatergruppen der BruderhausDiakonie treten zum Beispiel bei Jubiläen, Gottesdiensten, Kulturveranstaltungen, jüdischen Gedenktagen und Seminaren mit Jugendlichen auf.
Lyrikatelier des Living Museum Alb
Einmal im Monat treffen sich Menschen mit Behinderung im Lyrikatelier des Living Museum Alb der BruderhausDiakonie in Münsingen-Buttenhausen. Gemeinsam mit einer Lyrikerin und einer Theaterpädagogin schreiben sie Gedichte und Geschichten. Mehrere Gedichte sind bereits veröffentlicht worden und haben Preise gewonnen.
In unregelmäßigen Abständen erscheint ein kleiner Gedichtband für Liebhaber und Liebhaberinnen des Wortspiels. Die Bände können unter der Telefonnummer 07383 943 102 oder per E-Mail bestellt werden.
Begleitetes Reiten
Viele Beschäftigte unserer Werkstätten profitieren vom begleiteten Reiten. Der direkte Kontakt und Umgang mit Pferden kann sich vielfältig und ganzheitlich auf das persönliche Befinden auswirken. Das Pflegen der Tiere zum Beispiel fördert die Muskeln, das Körperbewusstsein und die Selbsteinschätzung.
Wenn die Beschäftigten mit Unterstützung unserer Fachkräfte eine Beziehung zu den Pferden aufbauen, können sie soziale Kompetenzen erwerben und stärken. Darüber hinaus unterstützt das begleitete Reiten persönliche Freiräume und trägt zur emotionalen Entlastung bei.
Inklusive Stadtführung
Beschäftigte unserer Werkstätten begeistern mit der Erlebnis-Stadtführung „Auf dem Weg“. Rap, Tanz und Schauspiel lassen die Geschichte und Gegenwart von Reutlingen lebendig weden. Mit Spaß und kreativer Spielfreude präsentieren Menschen mit Behinderung ihren Gästen ihre Lieblingsplätze in Reutlingen. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Stadtführung mit überraschenden Einblicken und unvergesslichen Ausblicken.
Die Werkstatt-Beschäftigten haben die Stadtführung zusammen mit Enrico Urbanek, dem Intendanten des Reutlinger Theaters Die Tonne, erarbeitet. Sie haben in der Stadtbücherei und dem Stadtarchiv recherchiert und in der Literaturwerkstatt an den Texten gefeilt. Weitere Informationen zur inklusiven Stadtführung erhalten Sie im Flyer.
Das Projekt wird von der Lechler Stiftung unterstützt und kann über die BruderhausDiakonie und die StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH gebucht werden.
Krimi-Projektgruppe
Ein Einbruch schreckt die Reutlinger Geschäftswelt auf. Das ist der Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Buch, das Beschäftigte unserer Werkstätten gemeinsam mit Krimiautor Michael Kibler geschrieben haben: „Die Schlüssel-Frage“, ein Krimi in einfacher Sprache.
Die Idee zum ersten Reutlinger Krimi in einfacher Sprache entstand während eines Bildungsangebots für Werkstatt-Beschäftigte. Beim gemeinsamen Krimilesen beschlossen diese, eine Krimi-Gruppe zu gründen und selbst zu schreiben. Ihr erstes Buch "Die Schlüssel-Frage" ist auch für Leseanfängerinnen und Leseanfänger, Migrantinnen und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen sowie für Menschen mit Lernschwierigkeiten geeignet.
Das Projekt hat den „exzellent“-Bildungspreis erhalten. Mit dieser Auszeichnung werden innovationsfreudige Konzepte von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) gewürdigt. Der Krimi in einfacher Sprache ist als Taschenbuch und als Hörbuch in unserem BD-Shop oder bei Amazon erhältlich.
Informationsmaterial
Angebote in den Einrichtungen
Externer Inhalt
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.